>
Übersicht Aufgabengebiete |
 |
vorbeugender Holzschutz:
nur durch Konstruktion und Holzauswahl oder mit chemischen Mitteln;
bekämpfender Holzschutz:
Eine Übersicht über Themen, die bedacht werden müssen
|
>
Übersicht Arbeitsplanung Holzschutz |
 |
Ein Entscheidungsfahrplan, der chemischen wie
konstruktiven Holzschutz einschließt und sich an die DIN EN
351-1 anlehnt:
Von der Klärung der Notwendigkeit bis zur Auftragsmenge und
notwendigen Eindringtiefe evt. notwendiger chemischer Mittel
|
>
Übersicht Gefährdungsklassen, Resistenzklassen, erforderliche Wirkstoffe |
 |
Chemische Mittel: nur
- wo erforderlich
- nur die erforderlichen
Übersicht - Tabelle
erforderliche chemische Wirkstoffe nach DIN EN 559-1 bis zu Verarbeitungshinweisen
ausgewählt nach Gefährdungsklassen der DIN EN 335
|
> Tabelle Holzarten-Dauerhaftigkeit |
 |
53 Holzarten:
natürliche Dauerhaftigkeit nach DIN EN 350 -2
(Pilze, Hausbock, Anobien, Splintholzkäfer);
Tränkbarkeit des Kernholzes und des Splintholzes
|
> Tabellenblatt Luftfeuchte |
 |
absolute - und relative Luftfeuchtigkeit,
je nach Temperatur
|
> Tabelle Holzfeuchtegleichgewicht |
 |
Holzfeuchte
je nach
- Temperatur
- relativer Luftfeuchtigkeit
|
Holzschutzmittel - Wirkstoffe Anwendungs-Kurzzeichen |
 |
Kurzzeichen für Wirkstoffe:
- welche Gifte sind enthalten?
- wie wirken sie auf Menschen?
- wie werden sie fachgerecht
verarbeitet? |
>
Vergleich zweier Holzfenster |
 |
Fensterbau:
Beispiel für Konstruktiven Holzschutz
|
> Befall erkennen -
Insekten |
 |
Löcher im Holz:
Welches Insekt hat gefressen?
Muss ich es bekämpfen?
Wie bekämpfe ich? |
> Befall erkennen - Pilze |
 |
modriges Holz, abgeplatzter Lack, Verfärbungen:
Welcher Pilz liegt vor?
Muss ich ihn bekämpfen? |
> Übersicht Holzfeuchte-Temperatur-Gefährdung |
 |
Pilze und Insekten:
Welche Gefährdungsklasse hat mein Holz?
Muss ich Holzschutzmittel einsetzen? |
>
Schädlinge und chem. Holzschutz |
 |
Pilze und Insekten:
Welche Temperaturen und Holzfeuchten bevorzugen
sie jeweils?
Welche chemischen Wirkstoffe sind jeweils sinnvoll,
wenn die Konstruktion nicht verändert werden kann? |
> Eindringtiefe
- Normkurzzeichen |
 |
Normkurzzeichen für
- Anwendungsbereiche
- Verarbeitungstechniken
anschaulicher Vergleich der Eindringtiefen
nach DIN 52175 (alt)
und DIN EN 351 (aktuell)
|
> Wiederholungsfragen |
 |
gesammelte Prüfungsfragen zum Thema Holzschutz |