> Holzartenbestimmung |
 |
einmalig im Internet:
- ohne biologisches "Fach-Chinesisch"
- nur mit Lupe und Taschenmesser
- einfacher Fahrplan mit ja-/nein-Fragen
die wichtigsten
11 Nadelhölzer
16 Tropenhölzer
9 ringporige Laubhölzer
14 zerstreutporige Laubhölzer |
>
Grobmerkmale |
 |
Grobmerkmale
lassen Holzarten besser bestimmen
und geben Hinweise auf grundlegende Holzeigenschaften.
Hier findet man Listen mit Nadelhölzern,
ringporige- oder zerstreutporige Laubhölzer,
Tropenhölzer sowie Kernholzarten,
Reifholzarten,
Splintholzarten und Kern-Reifholzarten
sowie deren
europäische Kurzzeichen nach DIN EN 13556. |
>
Poren der Laubhölzer |
 |
Hirnschnitte unter dem Mikroskop:
- rinporige Hölzer
- zerstreutporige Hölzer
|
>
Der Baum und sein Nahrungskreislauf |
 |
Stoffwechsel des Baumes
chemische Bestandteile des Holzes |
>
der Stamm |
 |
Stammscheibe, Zellarten, Aufbau des Holzes
die wichtigsten
Zellarten und
ihre Funktion im Stamm |
>
die Zellen |
 |
Holzzellen von Laub- und Nadelhölzern -
innerer Aufbau:
- Leitzellen
- Stützzellen
- Speicherzellen
- Zellwand mit Tüpfel zerlegt
bis zur Zellulosefaser |
>
europäische Baumarten |
 |
botanische Gattungen:
23 Laubhölzer
10 Nadelhölzer
Hintergrundwissen für die neuen europäischen Kurzzeichen
nach DIN EN 13556 |
>
DIN EN 13556 Holzarten - neue Kurzzeichen |
 |
erstmalig im Internet:
einfache Erklärung des
Aufbaus, der Merkmale der neuen europäischen Kurzzeichen
nach
DIN EN 13556
- botanische Gattung
- botanischer Name
- Kontinent der Herkunft
- Region |