>
Vorurteile über Holzwerkstoffe |
|
billige "Presspappe" oder High-Tech?
- kurze Geschichte der Holzwerkstoffe
Vergleich gleichartiger Schrankseiten
(Buche Vollholz, KF-Spanplatte Buche-Dekor, Spanplatte, Tischlerplatte,
MDF jeweils Buche-furniert)
- Herstellungskosten
- Biegesteifigkeit
- Quell- und Schwindverhalten
- Nachhaltigkeit/Umwelt |
|
>
Furnierarten-Herstellung |
|
Sägefurniere, Messerfurniere, Rundschälfurniere:
Grundprinzipien der Herstellung, Eigenschaften
(Qualitätsmerkmale) |
|
>
Furnieren Arten
und Fehler |
|
Fehlerquellen der Furnierverarbeitung |
|
>
Holzwerkstoffe - Arten |
|
Alle Holzwerkstoffe im Überblick:
- in Holzwerkstoff-Gruppen sortierter Überblick
- Bezeichnungen, Handelsnamen
- genormte Kurzzeichen (DIN, DIN EN)
- Klebstoff-Festigkeit / Witterungsbeständigkeit
- Güteklassen, Oberflächenmerkmale
l |
|
> Übersicht
Kurzzeichen
- alte, nicht mehr gültige
- neue nach DIN EN 13986 |
|
Achtung: Seit 1.Juni 06 gilt die DIN EN 13986
alle alten und neuen Kurzzeichen für
- Sperrhölzer (Furniersperrhölzer, Tischlerplatten)
- Furnierstreifenhölzer
- Massivholzplatten
- Spanplatten (Flachpressplatten, Strangpressplatten)
- OSB-Spanplatten
- zementgebundene Spanplatten
- Faserplatten (harte, mittelharte, mitteldichte, poröse) |
|
> Spanplatten
nach DIN EN 13986 |
|
Alle Spanplattentypen nach neuer DIN
EN 13986 einfach erklärt:
Ausgehend vom vorgeschriebenen CE-Kennzeichen werden
Festigkeitswerte der Flachpressplatten P1-P7 (EN
312), kunststoffbeschichtete MFB-Platten (EN 14322),
OSB-Spanplatten (EN 300)
und Strangpressplatten (EN 14755) in Tabellen vorgestellt
und die neuen Brandschutzklassen (EN 13501) (z.B.
D-s2,d0) für alle Holzwerkstoffe erläutert.
Im Anhang werden Spanplatten mit Vollhölzern verglichen:
Biege-Elastizitätsmodul, Biegefestigkeit, Härte |
|
> Faserplatten
nach DIN EN 13986 |
|
Alle Holzfaserplatten (HB, MB, SB, MDF, MFB)
nach neuesten DIN EN 616, DIN EN 622, DIN EN 14322,
DIN EN 13986 und CE-Kennzeichnung;
Abbildungen und Tabellen: u.a. alte und neue Kurzzeichen,
Formaldehydgrenzwert, Holzschutzmittel, Brandschutz, Plattendicken,
Dichte, Steifigkeit und Biegefestigkeit, Klebstofffestigkeit, Kunststoffbeschichtung,
Anwendungen
|
|
> Lagenwerkstoffe
- neu |
|
Furniersperrhölzer
(auch Multiplex, Sternholz, Biege- und Fliegersperrholz),
Bau-Furniersperrhölzer, Formlagenhölzer, Kunstharzpressholz
(Panzerholz),
Schichthölzer
Brettschichtholz, Lamellenholz, Furnierschichthölzer (laminated
verneer lumber), Parallam (parallel strand lumber)
Abbildungen, Eigenschaften
(Plattendicken, Dichte, Verklebungsklasse, Quell- und Schwindmaße,
Wärmeleitfähigkeit, Biege- und Druckfestigkeit, Emissionsklasse,
CE-Klassifizierung, ) |
|
>
Sperrhölzer nach DIN EN 13986 |
|
Alle Furniersperrhölzer und Tischlerplatten
(Stab- und Stäbchensperrholz) nach neuster DIN
EN 636, DIN EN 13986
und CE-Kennzeichnung;
Abbildungen und Tabellen: alte und neue Kurzzeichen, Güteklassen
der Deckfurniere, Formaldehydgrenzwert, Holzschutzmittel, Brandschutz,
Plattendicken, Dichte, Steifigkeit und Biegefestigkeit, Klebstofffestigkeit,
Anwendungsbereiche
|
|
>
Sperrhölzer in Fertigungszeichnungen |
|
Sperrhölzer in Fertigungszeichnungen:
Furniersperrholz, Stabsperrholz oder Stäbchensperrholz,
wenn nur "DIN EN 636-1-G" angegeben ist?
Tipps für den praktischen Umgang in Zeichnungen
|
|
> Sperrhölzer - alt |
|
(Lagenwerkstoffe) Furniersperrhölzer, Formlagenhölzer,
Panzerholz, Multiplex, (Verbundwerkstoff:) Tischlerplatten
Eigenschaften z.B.: Klebstoff-Festigkeit, Feuchtebeständigkeit,
Normkurzzeichen, Abbildungen |
|
> Durchbiegung
von Böden |
|
Beanspruchungsgruppen für die maximal zulässige
Durchbiegung von Fachböden nach DIN 68874 Teil 1
und in
Küchenmöbel nach DIN 68930,
Grenzwerte für maximale Durchbiegung auch
für Treppenstufen, sowie ein relativ einfaches Rechenverfahren.
Die nachfolgende Tabelle mit E-Modulen wird dazu
ebenfalls benötigt.
|
|
> E-Module |
|
E-Module aller gängigen modernen Holzwerkstoffe
in einer Tabelle (für die Berechnung der Durchbiegung),
dazu Dichte und durchschnittliche Material
- Preise [€] von 2008 |
|
>
Holzwerkstoffe
Fragen und Lösungen |
|
Wiederholungsfragen, Prüfungsfragen
konform mit CE-Kennzeichnung
und neuer DIN EN 13986 |
|
>
Inhaltsangabe-Massivholz und Platten |
|
Deutschaufgabe für den fachübergreifenden
Unterricht |
|
> Materialgröße |
|
Tabellenübersicht Holzwerkstoff-Arten:
Wie beeinflusst die Materialgröße der Bestandteile
- Festigkeit
- Quellen und Schwinden
- Oberflächengüte
|
|
<
Startseite |